Valeri – eine Norm
07.04.2024

Lesezeit: 2 Minuten

Offiziell trägt sie den Namen DIN EN 17463 und ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Betriebe, um die Investitionen im Bereich Energieeffizienz zu bewerten. Seit dem 01.01.2024 gilt das Energieeffizienzgesetz für Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh und damit eine Verpflichtung eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der identifizierten Maßnahmen nach dieser deut-schen Industrienorm durchzuführen.

Valeri bietet Vorteile für alle Unternehmen

Sie ist auch für Gewerbe- und Industriebetriebe interessant, die nicht diesen hohen Energieverbrauch aufweisen. Da diese Norm eine feste Struktur vorgibt, und die Ergebnisse wirtschaftlich nachvollziehbar sind. Sie bietet die Möglichkeit einer mit-telfristigen Planung, um finanzielle Risiken deutlich zu reduzieren. Also das, was jeder Unternehmer braucht, um Entscheidungen für die Zukunft seines Betriebes zu treffen.

Mit der Valeri-Methode werden auf Basis der Finanzierungsmöglichkeiten und der Energieersparnis die Rentabilität der Investition betrachtet. Was nichts anderes be-deutet, dass die Ersparnisse über die Nutzungsdauer der Anlage berechnet werden – dem sogenannten Kapitalwert. Das Ergebnis liefert eine Zahl in Euro. Je höher dieser Wert ist, desto wirtschaftlicher ist eine mögliche Umsetzung.

Valeri als Spielwiese

Valeri ist eine Entscheidungshilfe und die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Deswe-gen ist es immer eine ausgezeichnete Idee, mit dieser Methode zu spielen. Denn es für die Berechnung werden Annahmen getroffen, die sich ändern. Ein Verfahren wäre die Betrachtung von dem schlechten und besten Fall. Der Zinssatz für Energie und die Inflation ist unbedingt mit verschiedenen Varianten zu berücksichtigen. Auch die Energieersparnis, die als Schätzung angenommen wird, ist mit einem Un-sicherheitsfaktor in beiden Szenarien durchzurechnen. Wenn der schlechteste und der beste Fall bekannt sind, dürfte das Wahrscheinlichste dazwischen liegen. Des-wegen ist es auch wichtig, eine jährliche Überprüfung der Investition vorzunehmen, um festzustellen, ob das errechnete Ziel erfüllt wird oder ob Maßnahmen erforder-lich sind.

Der auf diesem Portal implementierte Online-Rechner ist genau dafür gedacht. Die Eingangsdaten sind veränderbar und das Ergebnis direkt in der darunter befindli-chen Tabelle ersichtlich. Er ist erkennbar, welcher Betrag nach dem Betrachtungs-zeitraum eingespart werden würde und ab wann, die Investition einen positiven Kapitalwert liefert.

Verfasser: Marc Vollmer